Bericht und Fotos: LM d.V. Christian Sprosec
Inhalt
ERÖFFNUNG & BEGRÜSSUNG
Die 148. Wehr- und Wahlversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mariazell fand am Freitag, dem 27.05.2022 im Richard Feischl Saal des Feuerwehrhauses statt. Kommandant HBI Werner Svatek eröffnete um 19 Uhr die Wehrversammlung und konnte einige Ehrengäste, darunter den Landesfeuerwehr- und Bereichsfeuerwehrkommandanten Landesbranddirektor Reinhard Leichtfried, den Landesfeuerwehrkurraten Dr. Michael Staberl OSB, den Landesfeuerwehrrat Richard Feischl, den Abschnittsbrandinspektor Manfred Schrittwieser, den Inspektionskommandanten der Polizeiinspektion Mariazell Kontrollinspektor Dieter Greifensteiner, vom Roten Kreuz den Ortsstellenleiter-Stellvertreter der Ortsstelle Mariazell Daniel Gross, den Bürgermeister der Stadtgemeinde Mariazell Walter Schweighofer sowie den Rechnungsprüfer der Gemeinde GR Franz Egger begrüßen.
Nach einer Gedenkminute an unsere verstorbenen Kameraden, berichtete HBI Werner Svatek zusammenfassend über alle Tätigkeiten aus dem vergangenen Jahr. In diesen Bericht sind die Tätigkeiten der Sonderbeauftragten miteingeflossen
ZUSAMMENGEFASSTER TÄTIGKEITSBERICHT
AUS DEM BERICHTSJAHR 2021
Im Berichtsjahr 2021 wurde die FF Mariazell zu insgesamt 165 Einsätzen alarmiert. Davon entfielen 20 Einsatztätigkeiten auf Brandeinsätze inkl. Brandsicherheitswachen und 5 Einsätze auf Fehl- und Täuschungsalamierungen. Der Schwerpunkt der Einsatztätigkeiten lag im Bereich der „Technischen Hilfeleistung“. Darauf entfielen exakt 145 Einsätze. In Summe wurden bei den 165 Einsätzen 2294 „Einsatz-Mannstunden“ geleistet.
Im Bereich des Fuhrparks und der Fahrzeuge wurden sehr viele Stunden in die Ausbildung und in die Übung mit der neuen Drehleiter investiert, die uns im letzten Jahr übergeben wurde. Mehrere Brand- und Menschenrettungseinsätze mit der Notwendigkeit einer Drehleiter konnten bereits erfolgreich durchgeführt werden. Für drei Fahrzeuge wurden neue Reifen angeschafft. Wartung, Service, Pickerl aller Fahrzeuge wurde ordnungsgemäß Fachwerkstätten durchgeführt. Vom Kran wurde die Seilwinde von einem Techniker überprüft und für in Ordnung befunden. Mit allen Fahrzeugen wurden ca. 20.000 Kilometer unfallfrei zurückgelegt.
Im Bereich Gerätschaft wurden alle Geräte vorschriftsmäßig gewartet und überprüft. Es konnten keine schweren Mängel festgestellt werden. Dies zeige, dass bei Einsätzen und Übungen immer ordnungsmäßig gearbeitet wurde. Im Dezember wurde ein Notstrom Aggregat mit einer Leistung von 60 KV angeschafft und über die Jahreswende installiert.
Im Bereich der Jugendfeuerwehr haben sich fünf Jugendbetreuer um die Ausbildung der Jugend gekümmert. Trotz Pandemie konnten Bewerbe und Wissenstest durchgeführt werden. Das Feuerwehrjugend Wissensabzeichen erhielten, JFM Sebastian Fadenberger, JFM Marcel Grießbauer und JFM Moritz Plasch und das Leistungsabzeichen im Bewerbsspiel in Bronze erhielten, JFM Sebastian Fadenberger und JFM Nico Greifensteiner.
Im Bereich des Atemschutzes wurden letztes Jahr sechs Einsätze durchgeführt. Sechs Mitglieder waren bei der Heißausbildung in Lebring und bei dem Atemschutzleistungsbewerb in der BTF Böhler sind drei Trupps, davon zwei Trupps in Silber aus Mariazell und ein Trupp in Bronze aus Gußwerk-Gollrad angetreten. Das goldene Atemschutzleistungsabzeichen erhielt LM Markus Pirkner in Lebring. Das silberne Atemschutzleistungsabzeichen erhielt FM Bernhard Graier, LM d.F. Sandro Paukner, LM d.S. Peter Prenner und LM d.F. Pascal Zach. Alle laufenden Überprüfungen der Geräte wurden ordnungsgemäß durchgeführt sowie der jährliche ÖFAST-Test in Mariazell abgehalten. Die Einschulung auf den neuen Atemschutzkompressor wurde von der Fa. Aqua Tech durchgeführt.
Im Sanitätsdienst wurde im Jahr 2021 LM d.S. Peter Prenner zum Sanitätsbeauftragten und OFM Thomas Teis zum Sanitätsbeauftragten Stellvertreter ernannt. Der Mannschaft wurden von uns laufend Einweghandschuhe, Mund- und Nasenschutzmasken und Desinfektionsmittel bereitgestellt. Weiters wurden alle notwendigen Impfungen für die Mannschaft gemeinsam mit dem Kommando und dem Gesundheitszentrum Mariazell organisiert. Zu den bereits vorhandenen San-Rucksäcken in den Fahrzeugen wurde ein Notfallrucksack angekauft. Dieser wird von den Notfall- und Rettungssanitätern der FF Mariazell zu den Einsätzen mitgenommen. Ein achtstündiger Erste-Hilfe-Kurs wurde im Herbst letzten Jahres abgehalten an welchem Mitglieder von den Feuerwehren Gußwerk, Gollrad und Mariazell teilnahmen. Der Defibrillator wurde mehrmals im Jahr überprüft und für in Ordnung befunden.
Im Bereich des Schriftführers und der Öffentlichkeitsarbeit betrug der Zeitaufwand im letzten Jahr für, Niederschriften, Protokolle, Mitschriften, Einladungen, Postversand, E-Mail-Korrespondenz, Plakate, Postwurf, SMS-Versand, Arbeiten im Verwaltungsprogramm, An- und Abmeldungen von Mitgliedern, Versicherungen, Schadenmeldungen, Webseitenberichten, Presseaussendungen, Bearbeiten von Fotos, Erstellen von Videos und Wartung der Homepage gesamt 924 Stunden. Zusätzlich absolvierte LM d.V. Christian Sprosec den Schriftführerlehrgang in Lebring.
RECHNUNGSABSCHLUSS 2021
Der Kassenbericht 2021 für den übertragenen Wirkungsbereich wurde von LFKUR Dr. Michael Staberl vorgetragen. Rechnungsprüfer Franz Egger konnte bestätigen, dass die Kassa außerordentlich gut geführt wurde und stellte den Antrag auf Entlastung des Kommandanten und des Kassiers. Die Entlastung erfolgte einstimmig mittels Handzeichen. Der Kassenbericht für den eigenen Wirkungsbereich wurde wiederum von LFKUR Dr. Michael Staberl vorgetragen. Danach erfolgte der Bericht von Rechnungsprüfer LM Johann Abel mit dem Antrag auf Entlastung des Kommandanten und des Kassiers. Die Entlastung erfolgte einstimmig mittels Handzeichen.
Nach dem Voranschlag für das Jahr 2022 – vorgetragen von LFKUR Dr. Michael Staberl – konnte der Punkt Kassenbericht abgeschlossen werden.
BEFÖRDERUNGEN, AUSZEICHNUNGEN, EHRUNGEN
Thomas Teis wurde vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Ausgezeichnet wurde:
- OBI Christian Staberl, mit dem Verdienstkreuz in Bronze der steirischen Landesregierung, und dem Verdienstkreuz in Silber vom BFV Bruck an der Mur,
- OLM Josef Schuster, mit der Medaille für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit,
- HBM d.F. Peter Praschl, mit der Medaille für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit,
- LM d.F. Tanja Potzgruber, mit dem Verdienstkreuz in Bronze vom BFV Bruck an der Mur
- LM Markus Pirkner, mit dem Verdienstkreuz in Bronze vom BFV Bruck an der Mur
- BM d.F. Gerhard Lammer, mit der Medaille für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit
- LM Michael Goldgruber, mit der Medaille für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit
- OLM Oliver Beigel, mit dem Verdienstzeichen 3. Stufe vom LFV
- LM Johann Abel, mit der Medaille für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit
Überreichung vom Heiligen Florian aus dem Montan- und Gießereimuseum Gußwerk
Alle Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Mariazell bekommen zum 60. Geburtstag den Heiligen Florian überreicht. Aufgrund der Pandemie war dies in den letzten Jahren leider nicht möglich. Bei der 148. Wehrversammlung wurde dies vom Kommandanten nachgeholt.
LM Johann Abl erhält HL. Florian
.
LM Reinhard Potzgruber erhält HL. Florian
- LM Johann Abl
- LM Reinhard Potzgruber
- LM Haas Bernhard (aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend)
- LM Reiter Michael (aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend)
Im Anschluss überreicht Kommandant HBI Werner Svatek auch seinem Kameraden, Kommandant Stellvertreter OBI Christian Staberl für die lange gute Zusammenarbeit den Heiligen Florian und bedankt sich für seine Tätigkeit in den letzten Jahren.
OBI Christian Staberl erhält Hl. Florian
Um 19:45 Uhr schließt Komandant HBI Werner Svatek die Wehrversammlung
WAHLVERSAMMLUNG – KOMMANDANTENWAHL
Im Anschluss an die Wehrversammlung fand unter der Leitung von LBD Reinhard Leichtfried die Wahlversammlung statt. Kommandant HBI Werner Svatek stellte sich erneut der Wahl zum Kommandanten. Als neuer Kommandant Stellvertreter wurde LM Reinhard Potzgruber von der Mannschaft vorgeschlagen, nachdem OBI Christian Staberl seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen verkündete.
Für das Wahlkomitee wurde als Schriftführer LM d.V. Christian Sprosec und als Wahlhelfer LM Johann Abl, und BM Bodo Demmerer vorgeschlagen und von der Wahlversammlung angenommen.
Großartiges Wahlergebnis für Svatek & Potzgruber!
Bei der durchgeführten Wahl wurde einstimmig, Hauptbrandinspektor Werner Svatek als Kommandant bestätigt und ebenfalls einstimmig Oberbrandinspektor Reinhard Potzgruber als Kommandant Stellvertreter neu gewählt.
HBI Werner Svatek und OBI Reinhard Potzgruber waren von dem Wahlergebnis überwältigt und dankten allen Wählern. Es sei sehr gut, wenn man sieht, dass die Mannschaft hinter einem steht. Danach sprachen Sie dem bisherigen Kommandant-Stellvertreter OBI Christian Staberl einen großen Dank für die geleistete Arbeit in den vergangenen Jahren aus.
Von links nach rechts: LBD Reinhard Leichtfried, ABI Manfred Schrittwieser, BM Christian Staberl, OBI Reinhard Potzgruber, HBI Werner Svatek, LFKUR Dr. Michael Staberl.
HBI Svatek und OBI Potzgruber bitten anschließend die Mannschaft, vor allem die jüngeren aktiven Feuerwehrmitglieder, in spätestens drei Jahren das Kommando zu übernehmen und mit den dafür erforderlichen Ausbildungen und Vorbereitungen schnellstmöglich zu beginnen. Auf jeden Fall werden sie auf diesem Weg in allen Bereichen unterstützt.
Bei den Grußworten aller Ehrengäste wurde dem neue gewählten Kommando Glückwünsche ausgesprochen. Weiters bedankten sich alle Ehrengäste für die gute Zusammenarbeit zwischen den Einsatzorganisationen Feuerwehr, Polizei und Rettung sowie der Stadtgemeinde Mariazell und dem Bauhof.
Als Abschnittskommandant bedankt sich Manfred Schrittwieser zusätzlich bei der Mannschaft für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr und dankt HBI Werner Svatek für die Durchführung der heutigen Wehr- und Wahlversammlung. Dem ehem. Kommandanten-Stellvertreter OBI Christian Staberl spricht er einen besonderen Dank für die Arbeit in den letzten Jahren aus und wünscht noch ein paar gemütliche Stunden.
Polizeiinspektionskommandant Dieter Greifensteiner gratuliert außerdem noch der geleisteten Jugendarbeit. Er wisse aus anderen Vereinen, dass es sehr schwer ist Nachwuchs zu finden. Sollte es mal Probleme bei Einsätzen geben – was jedoch noch nie der Fall war – bittet er auf kurzen Weg an Ihn heranzutreten und solche Probleme direkt mit Ihm zu besprechen.
RK Ortsstellenleiter-Stellvertreter Daniel Gross, spricht zusätzlich noch einen besonderen Dank an die Kameraden aus, die in beiden Einsatzorganisationen, dem Roten Kreuz und der Feuerwehr ehrenamtlich tätig sind. Er freut sich schon auf weitere gemeinsame Übungen.
LFKUR Dr. Michael Staberl erinnert nach den Gratulationen an die nächsten wichtigen Termine wie, Pfingstwallfahrt, Feuerwehrfest, Feuerwehrwallfahrt und Funkleistungsbewerb in Mariazell. Auch die Kameradschaftspflege und der gute Zusammenhalt sei Ihm sehr wichtig und am Wahlergebnis sehe man schon, dass alle an einem Strang ziehen und zusammenhalten.
BGM Walter Schweighofer bedankt sich zusätzlich für die ordnungsgemäße Pflege der Gerätschaften und die gute Kassenführung. Weiters sei Ihm sehr wohl bewusst das das Amt eines Kommandanten oder Kommandanten Stellvertreters neben einem Vollzeitjob und eventueller Familiengründung einen sehr hohen zusätzlichen Zeitaufwand in Anspruch nimmt. Dies sei aber zu bewältigen, wenn man die Arbeiten untereinander aufteilt und gemeinsam an die Sache heran geht. Er verspricht seitens der Gemeinde so gut wie möglich Unterstützung zu zeigen und gratuliert allen Beförderten, Ausgezeichneten, Geburtstagskindern sowie dem Landesbranddirektor für seine Arbeit.
LBD Reinhard Leichtfried bedankt sich zusätzlich beim Wahlkomitee, bei den Ehrengästen, bei den Kameradinnen und Kameraden für das einstimmige großartige Wahlergebnis, es sei sehr gut bei einer Wahl, wenn man weiß, dass die Mannschaft hinter einem steht. Weiters bedankt er sich bei allen Kraftfahrern, die die Schulungen für die Drehleiter gemacht haben und noch machen werden, es sei kein Spielzeug und genau deshalb ist es wichtig, wenn man so viele verantwortungsvolle Personen in einer Mannschaft hat, die in der Freizeit die dafür notwendigen Schulungen besuchen und mit der Drehleiter üben. Die genannten Auszeichnungen werden bei der Einweihung der Drehleiter am 16. Juli 2022 im Zuge des Feuerwehrfestes übergeben.
Mit den Worten „Kommts bitte immer von den Einsätzen gesund nach Hause“ beendet
LBD Reinhard Leichtfried dann die Wahlversammlung.