Am Freitag, dem 17. März 2023 fand im Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Mariazell die 149.Wehrversammlung statt.
Bei der 149. Wehrversammlung konnte der Kommandant der Feuerwehr, Hauptbrandinspektor Werner Svatek, zahlreiche Ehrengäste im Feuerwehrhaus begrüßen. Unter den Ehrengästen befanden sich Persönlichkeiten wie Bürgermeister Walter Schweighofer, Landesfeuerwehrkurat Pater Dr. Michael Staberl, Ehrenlandesfeuerwehrrat Ing. Richard Feischl, Bereichsfeuerwehrkommandant Stellvertreter Brandrat Jürgen Rachwalik, Abschnittsbrandinspektor Manfred Schrittwieser, Hauptbrandinspektor Manfred Tod und Rotes Kreuz Ortsstellenleiterin Andrea Prenner. Besonders herzlich wurde auch der Rechnungsprüfer der Stadtgemeinde Mariazell, Johann Hollerer begrüßt.

In den Berichten des Kommandanten und der Funktionäre wurde ausführlich darüber berichtet, welche vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten die Feuerwehr im vergangenen Jahr erfolgreich gemeistert hat. Die präsentierten Berichte zeigten das hohe Engagement und die Professionalität der Feuerwehrmitglieder bei der Ausübung ihrer Aufgaben. Es wurde deutlich, dass die Feuerwehr nicht nur im Einsatzfall, sondern auch in zahlreichen anderen Bereichen wie Übungen, Bewerbe, Wartungsarbeiten, Weiterbildungen und Verwaltungstätigkeiten aktiv tätig war.
Trotz der vielen Aufgaben wurde noch zusätzlich die steirische Feuerwehrwallfahrt und der Funkleistungsbewerb organisiert, das Maibaumaufstellen und das hallo Auto des Verkehrskuratorium unterstützt, Parkplatzdienst beim Adventmarkt gemacht. Die Feurwehrjugend setzte ein Zeichen zum Klimaschutz mit der Baumpflanzaktion vom Bundesfeuerwehrverband und übergab zur Weihnachtszeit das Friedenslicht an die Bevölkerung. Auch beim oberösterreichischen Feuerwehr Wasserwehr Landesbewerb konnte die Feuerwehr Mariazell mit mit dem 4. Platz überzeugen. Besonders beeindruckend war auch die gemeinsame Alarmübung mit den Einsatzorganisationen Bergrettung, Rotes Kreuz und der Feuerwehr Mariazell. Hier konnte die hervorragende Zusammenarbeit der unterschiedlichen Organisationen unter Beweis gestellt werden. Auch bei der Bergeübung am 4er Sessellift war die Feuerwehr zur Stelle. Insgesamt war das vergangene Jahr für die Feuerwehr in Mariazell also ein sehr erfolgreiches Jahr, in dem sie ihre vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten mit großem Engagement und Professionalität gemeistert hat.
Beeindruckend war die Vorstellung der Leistungsbilanz 2022 vorgetragen von
LM d.F. Sandro Paukner. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 208 Einsätze bewältigt, darunter 11 Brandeinsätze, 1 Brandsicherheitswache, 12 Fehlausrückungen und 184 Technische Einsätze. Die Mitglieder der FF Mariazell leisteten zusätzlich noch zahlreiche Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, Weiterbildungen sowie Verwaltungstätigkeiten.
Insgesamt wurden dabei 7323 Stunden freiwillig und unentgeltlich erbracht – ein unschätzbarer Beitrag zum Wohle der Bevölkerung.
Die Feuerwehrjugend spielt eine wichtige Rolle in der Zukunft der Feuerwehr und FM Bernhard Graier berichtet stolz über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Die Jugendlichen nahmen an Bewerben und Wissenstests teil und konnten ihr Wissen und ihre Fertigkeiten unter Beweis stellen. Besonders erfreulich war die 24 Stunden-Übung, die nach längerer Pause endlich wieder stattfinden konnte. Graier bittet um tatkräftige Unterstützung der Mannschaft beim bevorstehenden Bereichsfeuerwehrjugendzeltlager, welches in Mariazell stattfinden wird. Er dankt dem Kommando und der Mannschaft sowie seinen vier engagierten Jugendbetreuern, die ihn bei der wichtigen Jugendarbeit immer tatkräftig unterstützen.
Als Fahrmeister berichtete LM Daniel Zach mit großer Freude, dass alle Fahrzeuge fristgerecht überprüft und alle notwendigen Servicemaßnahmen durchgeführt wurden. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass alle Fahrzeuge die zurückgelegten 20.000 Kilometer ohne Unfall bewältigt hatten. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr hatten drei Kameraden an einem Fahrsicherheitstraining in Lebring teilgenommen. Dies war ein wichtiger Schritt, um auch in Zukunft eine unfallfreie Fahrt zu gewährleisten. LM Zach bedankte sich außerdem bei allen Fahrzeugbeauftragten und Kameraden, die ihm im vergangenen Jahr bei der Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge tatkräftig zur Seite gestanden hatten. Zusammen hatten sie dafür gesorgt, dass die Fahrzeuge jederzeit in einem einwandfreien Zustand waren und für den Einsatz im Straßenverkehr bestens gerüstet waren.
LM Markus Pirkner, der Gerätewart der Feuerwehr Mariazell, berichtete über die Bedeutung einer zuverlässigen Ausrüstung für die Arbeit der Feuerwehr. Mit großer Sorgfalt und Engagement hatte er sich um die regelmäßige Wartung und Überprüfung der Geräte gekümmert und somit sichergestellt, dass diese im Ernstfall einwandfrei funktionierten. Die Anschaffung eines Türnotöffnungsrucksacks sowie neuer Einsatzbekleidung verdeutlichte das Bestreben der Feuerwehr Mariazell, immer auf dem neuesten Stand der Technik zu sein. Besonders erfreulich war die positive Zusammenarbeit der Kamerad:innen, die durch ihre aufmerksame Beobachtung dazu beigetragen hatten, mögliche Mängel zeitnah zu erkennen und zu beheben. Die gute Zusammenarbeit der Feuerwehrleute trug somit wesentlich zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Mariazell bei.
Der Bereich Atemschutz ist ein wichtiger Bestandteil der Feuerwehrarbeit und OLM Oliver Beigel berichtet stolz über die hervorragende Arbeit, die von allen Beteiligten geleistet wurde. Durch die regelmäßige Überprüfung der Atemschutzgeräte und Flaschen sowie der Teilnahme am AKL Test und dem jährlichen ÖFAST Test kann sich die FF Mariazell darauf verlassen, dass alle Mitglieder bestens ausgerüstet sind. Besonders hervorzuheben ist jedoch die Leistung von OFM Manfred Bruckbauer, der in Lebring das goldene Atemschutzleistungsabzeichen in Empfang nehmen durfte. Dies ist eine besondere Auszeichnung und zeigt, dass Bruckbauer über ein umfassendes Wissen und Können im Bereich des Atemschutzes verfügt. OLM Beigel bedankt sich bei allen Mitgliedern des Bereichs Atemschutz für ihr Engagement und ihre harte Arbeit.
HLM Christian Staberl hat als Funkbeauftragter im Berichtsjahr 2022 wieder einmal hervorragende Arbeit geleistet. Er berichtet, dass er sich intensiv um die Digitalfunkgeräte gekümmert und bei allen Geräten ein Update durchgeführt hat. Zusätzlich hat er eine Schulung abgehalten, um sicherzustellen, dass alle Kameradinnen und Kameraden mit der Funktechnik vertraut sind. Die laufenden Sirenenproben und Wartungsarbeiten wurden ebenfalls gewissenhaft durchgeführt. Trotzdem musste Staberl viermal Reparaturen an der Sirenensteuerung bzw. an den Sirenen durchführen lassen. Der Höhepunkt im Berichtsjahr 2022 war zweifellos der Funkleistungsbewerb, der in Mariazell abgehalten wurde. Hier hatte Staberl viel zu organisieren und zu koordinieren. Er ist stolz darauf, dass fünf Kameradinnen und Kameraden aus der eigenen Feuerwehr daran teilgenommen und das Abzeichen erworben haben.
LM d.F. Tanja Potzgruber, OFM Andre Pirkner, OFM Andreas Jun. Potzgruber, HFM Thomas Teis, und OFM Rene Würnitzer.
Staberl bedankt sich bei allen Kameradinnen und Kameraden, die dazu beigetragen haben, dass die Veranstaltung so reibungslos abgelaufen ist.
Im Bereich des Sanitätsdienstes kann LM d.V. Peter Prenner von einem erfolgreichen Berichtsjahr 2022 berichten. Eine besonders wichtige Rolle spielte dabei der achtstündige Erste Hilfe Auffrischungskurs, an dem 20 Kameradinnen und Kameraden teilnahmen. Auch die Sanitätsausrüstung war jederzeit einsatzbereit, da sie regelmäßig gewartet, überprüft und erneuert wurde. Dabei konnte die FF Mariazell auch zwei wichtige Neuanschaffungen tätigen, ein Spineboard sowie ein zweiter Defibrillator wurden für den Sanitätsdienst erworben. Dank der guten Zusammenarbeit und der hervorragenden Ausstattung war die FF Mariazell somit bestens für Einsätze und Notfälle gerüstet.
LM d.V. Christian Sprosec hat als Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit durch das Schreiben von über 100 Berichten und auf der Website dafür gesorgt, das die Öffentlichkeit immer gut informiert ist. Dabei hat er darauf geachtet, dass wichtige Ereignisse und Einsätze zeitnah auf der Website veröffentlicht wurden und auch auf den Social-Media-Kanälen geteilt wurden. Neben der Pflege der Inhalte hat Sprosec sich auch um die Sicherheit der Website gekümmert. Er hat 15 Datensicherungen und Sicherheitsupdates der Website durchgeführt und das Design laufend an die Technik angepasst. Durch seine Arbeit konnte sichergestellt werden, dass die Website immer auf dem neuesten Stand war und vor möglichen Angriffen geschützt wurde. Um die Identität der Feuerwehr Mariazell zu stärken, hat Sprosec auch kreative Maßnahmen ergriffen. Er hat ein neues Feuerwehrlogo entworfen und einen neuen Briefkopf erstellt, um das professionelle Auftreten der Feuerwehr zu unterstreichen.
Als Schriftführer hat LM d.V. Christian Sprosec im vergangenen Jahr folgende Tätigkeiten durchgeführt. Er hat zahlreiche Briefe und E-Mails geschrieben und versendet, um die Kommunikation innerhalb der Feuerwehr aufrechtzuerhalten. Zudem hat er Protokolle angefertigt, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Informationen bei den regelmäßigen Sitzungen der Feuerwehr zur Verfügung stehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Arbeit war die Mitgliederverwaltung. Sprosec hat sich um die An- und Abmeldung von Mitgliedern gekümmert und mehrere Versicherungsmeldungen eingereicht. Darüber hinaus hat er die Unfallversicherung der Mannschaft aktualisiert damit alle Mitglieder im Ernstfall ausreichend abgesichert sind. Er hat die Standorte der Hydranten in den Einsatzmonitor inkludiert, um im Notfall schnell auf wichtigen Ressourcen zugreifen zu können.
Der Bericht des Kassiers OLM d.V. Thomas Bröderbauer und seines Stellvertreters OLM Josef Schuster war äußerst erfreulich. Die Kassa wurde im Jahr 2022 außerordentlich gut geführt. Die Rechnungsprüfer für den übertragenen Wirkungsbereich Johann Hollerer und Franz Egger sowie die Rechnungsprüfer für den eigenen Wirkungsbereich LM Johann Abl und HFM Bernhard Glitzner bestätigten die ordnungsgemäße Führung der Kassa und stellten den Antrag auf Entlastung des Kommandanten und des Kassiers. Die Entlastung erfolgte einstimmig mittels Handzeichen. Danach wurde der Wehrversammlung der Voranschlag für das für das Jahr 2023 präsentiert. Bröderbauer und Schuster bedankten sich bei allen Kameradinnen und Kameraden für das Vertrauen und die gute Zusammenarbeit.
ANGELOBUNGEN
Mit Freude und Stolz dürfen wir verkünden, dass FM Anna Kriegner, FM Tobias Raffinger und PFM Marcel Grießbauer offiziell als Mitglieder unserer Feuerwehr angelobt wurden. Mit den Worten „Ich gelobe, meine freiwillig übernommenen Pflichten als Feuerwehrmitglied pünktlich und gewissenhaft zu erfüllen sowie meinen Vorgesetzten gehorsam und allen eine treue Kameradin, ein treuer Kamerad zu sein“ haben sie ihr Versprechen abgelegt, ihren Aufgaben mit höchster Sorgfalt und Engagement nachzukommen. Wir möchten ihnen herzlich gratulieren und sie in unserer Gemeinschaft willkommen heißen. Ihr Engagement und ihre Bereitschaft, anderen zu helfen, sind von unschätzbarem Wert und verdienen höchste Anerkennung.

BEFÖRDERUNGEN BEI DER JUGENDFEUERWEHR
Unsere Jugendmitglieder haben sich in den vergangenen Monaten mit großem Engagement und Eifer darum bemüht, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern. Ihr unermüdlicher Einsatz und ihr hartes Training haben sich ausgezahlt und wir sind begeistert, dass wir zu ihren wohlverdienten Beförderungen gratulieren dürfen.
NEUER DIENSTGRAD | MITGLIED |
---|---|
Befördert zum JFM rot ein Streifen | Nico Finster |
Befördert zum JFM rot ein Streifen | Yvonna Fraiss |
Befördert zum JFM rot ein Streifen | Nico Greifensteiner |
Befördert zum JFM rot ein Streifen | Marie Raffinger |
Befördert zum JFM rot ein Streifen | Marco Schweighofer |
Befördert zum JFM rot ein Streifen | David Tobiaschek |
Befördert zum JFM rot 2 Streifen | Sebastian Fadenberger |
Befördert zum JFM rot 2 Streifen | Moritz Plasch |
Befördert zum JFM blau 1 Streifen | David Leodolter |
Befördert zum JFM blau 1 Streifen | Christoph Griessbauer |
Befördert zum JFM blau 2 Streifen | Annalena Plasch |
Befördert zum JFM blau 3 Streifen | Vanessa Knirsch |
Befördert zum PFM | Marcel Griessbauer |

BEFÖRDERUNGEN IM AKTIVSTAND
Von unseren aktiven Mitgliedern wurden 3 Kameraden befördert. Andreas Junior Potzgruber wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert, Bernhard Graier zum Oberfeuerwehrmann, und Christian Sprosec zum Oberlöschmeister der Verwaltung. Herzliche Gratulation!

EHRUNGEN & AUSZEICHNUNGEN
Von der steirischen Landesregierung erhielt Hauptfeuerwehrmann Wolfgang Girrer die Medaille für 60 Jahre verdienstvolle Tätigkeit und Ehrenlandesfeuerwehrrat Ing. Richard Feischl das Verdienstkreuz in Bronze. Herzliche Gratulation!

GRUSSWORTE DER EHRENGÄSTE
Bürgermeister Walter Schweighofer nützte die Gelegenheit, um der Mannschaft für ihren Einsatz zu danken. In seinen Grußworten betonte er, wie stolz er auf die Arbeit der Feuerwehr sei und sprach im Namen der Bevölkerung einen großen Dank aus. Weiterhin bedankte sich der Bürgermeister bei den Jugendbetreuern. Er betonte, dass es schön sei zu sehen, wie begeistert die Jugendlichen bei der Feuerwehr sind und wie viel Engagement sie zeigen. Schweighofer sprach auch einen weiteren Dank an die Mannschaft aus, für ihren gewissenhaften Umgang mit öffentlichen Geldern und der Ausrüstung. Er war beeindruckt davon, wie tip-top alles in der Fahrzeughalle aussah und lobte die Mannschaft für ihre Sorgfalt. Im Namen der Gemeinde betonte Schweighofer, dass er jederzeit bereit sei, allen Angestellten der Gemeinde, die auch ehrenamtlich bei der Feuerwehr tätig sind, bezüglich Ausrückungen in der Arbeitszeit zu unterstützen. Er bedankte sich erneut bei der Mannschaft für ihren Einsatz und bat sie, bei Einsätzen aufzupassen und immer gesund nach Hause zu kommen.
Ortsstellenleiterin vom Roten Kreuz Mariazell Andrea Prenner, bedankte sie sich bei der Mannschaft für die gemeinsamen Übungen, die unheimlich wichtig seien, um im Ernstfall bestens gerüstet zu sein. Sie bedankt sich bei der Feuerwehrjugend die bereit sind das Rote Kreuz bei einer Übung am 25. März zu unterstützen. Danach gratulierte die Ortsstellenleiterin allen angelobten, Ausgezeichneten und Beförderten und wünschte der Mannschaft für das neue Einsatzjahr eine unfallfreie Rückkehr von allen Einsätzen und Übungen.
Hauptbrandinspektor Manfred Tod von der Freiwilligen Feuerwehr Mitterbach (NÖ), würdigte in seiner Ansprache die gute bundesländerübergreifende Zusammenarbeit der Feuerwehren. Er bedankte sich für die Einladung und hob hervor, dass derzeit in Niederösterreich an einer Möglichkeit gearbeitet werde, auch die steirische Feuerwehr Mariazell bei Alarmierungen zu berücksichtigen und die Alarmierung in diesem Zusammenhang zu vereinfachen. Tod gratulierte allen Ausgezeichneten und Beförderten und lobte auch die Jugendarbeit der Feuerwehr Mariazell. Mit einem tränenden Auge merkte er an, dass einige seiner Mitglieder wegen Umzugs jetzt bei der FF Mariazell tätig sind. Er betonte jedoch, dass er die Situation verstehe und dass die gute gemeinsame Zusammenarbeit im Einsatz ohnehin im Vordergrund stehe.
Der Abschnittsbrandinspektor Manfred Schrittwieser bedankte sich in seiner Rede für die Einladung und für die vielen geleisteten Stunden der Feuerwehr Mariazell im vergangenen Jahr. Seitens des Abschnittsfeuerwehrkommandos betonte er die Wichtigkeit der guten Zusammenarbeit mit den Nachbarfeuerwehren und bedankte sich daher für die erfolgreiche Zusammenarbeit in dieser Hinsicht. Schrittwieser gratulierte allen angelobten, Beförderten und Ausgezeichneten für ihre Leistungen und ihren Einsatz bei der Feuerwehr. Er wünschte den Einsatzkräften eine verletzungsfreie Rückkehr von allen Einsätzen und Übungen und dankte für ihren unermüdlichen Einsatz für die Sicherheit der Bevölkerung. Abschließend wünschte er noch ein paar gemütliche Stunden im Rüsthaus und bedankte sich für die Durchführung der Wehrversammlung.
Bereichsfeuerwehrkommandant Stellvertreter Brandrat Jürgen Rachwalik entschuldigt denn sogenannten „Hausherr“ LBD Reinhard Leichtfried, weil dieser aufgrund eines wichtigen Termins in Mürzzuschlag nicht anwesend sein konnte. Rachwalik bedankt sich bei der Mannschaft, beim Kommando und beim Abschnittsbrandinspektor für ihre unermüdliche Arbeit und lobt die gute Kameradschaft, die auch in den schwierigen Zeiten der letzten Jahre gehalten hat. Rachwalik erinnert sich gerne an seinen Einsatz in Mariazell im Jahr 2006 (Schneeinsatz) zurück. Der Einsatz sollte eigentlich nur einen Tag dauern, jedoch blieb er dann die ganze Woche in Mariazell im Einsatz. Er war damals noch ein junger Feuerwehrkommandant und die Kameradschaft, die er in Mariazell in dieser Woche erlebte, hat ihn auf seinem Weg begleitet und geprägt. Weiters appelliert er, die neu angelobten Mitglieder, schnell in die Mannschaft zu integrieren. Denn irgendwann werden die Jungen in den Einsatz fahren und auf die Erfahrung der älteren Kameraden zurückgreifen. Auch er wünscht der Mannschaft viele unfallfreien Einsätze und Übungen.
Landesfeuerwehrkurat Pater Dr. Michael Staberl gratuliert Brandrat Rachwalik zu seiner gewählten Funktion, bedankt sich bei allen die bei der Feuerwehrwallfahrt mitgearbeitet haben, bei der Jugend und den Jugendbetreuern, bei der gesamten Mannschaft für die geleistete Arbeit, und wünscht allen den Segen Gottes und den Schutz vom Heiligen Florian.
Kommandant Hauptbrandinspektor Werner Svatek hat in seinen Schlussworten seine Dankbarkeit gegenüber allen Beteiligten ausgedrückt. Insbesondere hob er die Arbeit des Bauhofs und der Gemeinde hervor, die durch ihre Unterstützung einen reibungslosen Einsatz der Feuerwehr ermöglichten. Auch die Zusammenarbeit mit den anderen Einsatzorganisationen, den Feuerwehren des Abschnitts 4 und den Nachbarfeuerwehren in Niederösterreich wurde von ihm gelobt. Neben diesen Institutionen dankte Kommandant Svatek auch seinem Stellvertreter Oberbrandinspektor Reinhard Potzgruber für seine tatkräftige Hilfe und seine wertvollen Bemühungen. Nicht zuletzt sprach er auch seiner gesamten Mannschaft seinen Dank aus, die durch ihre harte Arbeit und ihr Engagement dazu beigetragen hat, dass die Feuerwehr ihre Aufgaben stets erfolgreich erfüllen konnte. Zum Schluss betonte Kommandant Svatek nochmals seine Anerkennung und Dankbarkeit gegenüber der Familie Ullreich, die die Mannschaft nach der Wehrversammlung zu einem leckeren Essen eingeladen hatte. Mit den Worten „Kommts alle gesund von den Einsätzen und Übungen nach Hause“ und einem „Gut Heil Kameraden“, schließt er die 149. Wehrversammlung.
Fotos: HFM Thomas Teis
